Haarhygrometer: Aufbau, Funktionen & Eigenschaften

ein praezisions haar-hygrometer von fischerUm die relative Luftfeuchtigkeit eines Raumes zu messen gibt es unterschiedliche Methoden. Eine der ältesten ist der Einsatz eines Haarhygrometers. Nachfolgend erklären wir Ihnen erst einmal, was genau das überhaupt ist:

Wie der Name schon verrät, kommen beim Haarhygrometer Haare zum Einsatz. Genauer gesagt Haarbündel. Früher wurden meistens echte Menschenhaare oder auch mal Pferde- bzw. Schafhaare verwendet.

Für optimale Messergebnisse haben sich blonde Frauenhaare geeignet, da diese besonders dünn sind und somit gute und vor allem sehr genaue Messwerte wiedegeben.

Heutzutage wird für Haar-Hygrometer überwiegend synthetisches Haar verwendet.

Wie funktioniert ein Haarhygrometer?

der aufbau eines haarhygrometers

So ist ein Haarhygrometer aufgebaut

Um die Funktion eines Haarhygrometers zu verstehen, muss man erst einmal Folgendes wissen:

  • Steigende Luftfeuchtigkeit: Das Haar dehnt sich aus.
  • Sinkende Luftfeuchtigkeit: Das Haar zieht sich zusammen.

Je nach Luftfeuchtigkeit kommt es also zu einer Längenänderung des Haars und diese Änderung wird über ein Hebelwerk auf den Zeiger des Haar-Hygrometers übertragen.

Somit kann also anhand der daraus resultierenden Zeigerstellung die relative Luftfeuchtigkeit abgelesen werden. Da der Messvorgang mit der Zeit immer ungenauer wird, ist es besonders wichtig, dass das Messgerät spätestens alle 6 Monate einmal kalibriert wird.

Nur so kann sichergestellt werden, dass die angezeigten Messwerte auch wirklich korrekt sind.

Zeigt das Gerät eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von unter 35 % an, muss es sogar noch früher kalibriert werden, um wieder einwandfreie Messergebnisse abzugeben.

Tipp:

Werfen Sie eine Blick auf den Artikel "Hygrometer selber bauen", falls Sie mehr über die Funktionsweise eines Haarhygrometers lernen möchten

Die Vorteile

Hygrometer mit Haaren haben gegenüber anderen Messgeräten viele nennenswerte Vorteile. Ein ganz entscheidender Vorteil gegenüber digitalen Hygrometers ist der, dass für die Nutzung kein Strom benötigt wird.

Zudem hat dieser Hygrometer-Typ, vorausgesetzt die Pflegehinweise werden entsprechend beachtet, eine hohe Lebensdauer. Sie sind außerdem besonders umweltfreundlich, da sie keinen elektronischen Chip benötigen um korrekte Messwerte anzuzeigen.

Weiterhin sind sie auch relativ Temperatur-unanfällig und können somit bei nahezu jedem Klima eingesetzt werden. Einzig und allein direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

Aufgrund ihrer Robustheit gegenüber den unterschiedlichen Temperaturen, können Haar-Luftfeuchtigkeitsmesser auch im Außenbereich eingesetzt bzw. aufgehängt werden.

Die Anschaffungskosten für ein gutes Messgerät liegen bei rund 20 Euro. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Geräten ist der, dass Haarhygrometer nicht geeicht werden müssen. Sie müssen vor dem ersten Einsatz lediglich einmal korrekt eingestellt werden und bis auf die halbjährliche Kalibrierung, ist der Pflegeaufwand sehr gering.

Tipp:

Weitere Modelle finden Sie in meinem Luftfeuchtigkeitsmesser Vergleich.

Das Präzisions-Haarhygrometer

Das TFA Dostmann 45.2033 ist ein analoges Hygrometer mit Haarmessung

Das Präzisions-Haarhygrometer gehört zur Königsklasse der Messgeräte. Für den Kauf reichen die 20 Euro eines üblichen Gerätes leider nicht aus, sondern die Anschaffungskosten beginnen bei 50 Euro. Dafür bekommt man in der Regel aber Messgeräte mit Echthaar.

Zudem reagieren Präzisions-Haar-Hygrometer aufgrund einer Spezialbehandlung fast trägheitsfrei auf Feuchtigkeitsveränderungen (ausgenommen hiervon sind plötzlich auftretende starke Temperaturveränderungen) und liefern besonders korrekte Messergebnisse.

Vor dem ersten Einsatz muss auch dieses Gerät selbstverständlich einmal korrekt justiert bzw. regeneriert werden. Für die korrekte Regeneration ist es völlig ausreichend, wenn der Haarluftfeuchtigkeitsmesser einmal einer besonders hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird.

Gegenüber anderen Messgeräten ist die Pflege eines solchen Gerätes deutlich aufwendiger, denn wenn das Präzisions-Haarhygrometer überwiegend im Innenraum verwendet wird, muss es rund alle 2 bis 3 Wochen einmal regeneriert werden.

Für die Regeneration eignet sich auch die Feuchte-Handtuch-Methode besonders gut. Hierbei wickeln Sie das Gerät einfach für eine Stunde in ein feuchtes Handtuch.

Der Vorteil dieser Methode: Neben dem Regenerieren können Sie auch gleichzeitig überprüfen, ob alle Werte korrekt angezeigt werden. Der Temperaturbereich für diese Geräte reicht übrigens von -35°C bis 65°C.