Luftfeuchtigkeit: Bedeutung & Informationen
Luftfeuchtigkeit (englisch = humidity) ist ein Begriff, der den Anteil des Wasserdampfes (gasförmiges Wasser) in der Luft angibt.
Je nach Umgebung kann die Luftfeuchte unterschiedlich stark ausfallen. Neben ihrer Bedeutsamkeit in der Meteorologie, spielt sie eine große Rolle für Gesundheit und Behaglichkeit.
Die Luft kann nur eine maximale Wassermenge aufnehmen, ist dieser Wert erreicht, bildet sich Kondensation (Wassertröpfchen an der Decke, oder beschlagene Fenster).
Ist die Luft zu feucht, kann sich Schimmel bilden und in die Atemwege gelangen, außerdem fühlen sich Milben in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit besonders wohl.
Der Feuchtigkeitsanteil der Luft wird größtenteils von der Wasser-Verfügbarkeit, Temperatur, und Diffusion der Atmosphäre beeinflusst. Wärmere Temperaturen gewährleisten eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Ein geringer Anteil von Wasserdampf wird als Spurenfeuchte bezeichnet.
Hier ein informatives Video zum Thema Luftfeuchtigkeit von dem Wetterexperten Jörg Kachelmann:
Trockene Luft
Luft, die frei von Wasserdampf ist, wird allgemein als "trockene Luft" bezeichnet. In der Wetterkunde verwendet man den Begriff "wasserfreies Luftgemisch".
Diese Begriffe haben eine rein theoretische Natur, denn Luft in der Erdatmosphäre besitzt sogut wie immer einen kleinen Anteil an Wasserdampf (auch in der Sahara).
In der Physik wird hauptsächlich trockene Luft in Gleichungen und Tabellen verwendet, um den Anteil einer Substanz im Luftgemisch zu ermitteln (Beispiel: Virtuelle Temperatur).
Trockene Luft beim Menschen
Die Haut ist das größe Organ des Menschen, sie steht in ständiger Verbindung mit der Luftfeuchte ihrer Umgebung und reagiert besonders empfindlich auf Schwankungen.
Es können Hautirritationen oder Augenprobleme auftreteten, wenn die Luft zu wenig Feuchtigkeit enthält.
Darüber hinaus können Probleme mit der Atmung entstehen, denn Luft mit geringer Feuchtigkeit enthält mehr Staub- und Schadpartikel (schlecht bei Allergien), wie Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen.
Falls sie die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen erhöhen möchten, empfehle ich die Anschaffung eines Raumbefeuchters (=Luftbefeuchtungsgerät).
Unter dem folgenden Link finden Sie einen Testbericht, in dem ich die beliebtesten Luftbefeuchter getestet habe. Zudem erhalten Sie Informationen, welche Geräte für ein gesundes Raumklima sorgen.
Ein Luftwäscher besitzt im Vergleich zu herkömmlichen Befeuchtern eine nette Zusatzfunktion: Er befreit die Luft von Schadpartiken und unangenehmen Gerüchen. Er reinigt die Luft, indem er sie mit Wasser in Kontakt bringt. Die Luft wird regelrecht "gewaschen".
Ein Luftreiniger säubert die Raumuft mit Hilfe von mehreren in Reihe geschalteten Filtersystemen. Sie verfügen über eine höhere Filterleistung als Geräte, die die Luft mit Hilfe von Wasser reinigen. Klicken Sie auf den folgenden Link, um zum meinem Vergleichs-Test zu gelangen:
Hohe Luftfeuchtigkeit
Ein hohes Maß an Feuchtigkeit ist schlecht für das Raumklima (Schimmelbildung).
In Lagerstätten, wo feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände oder Nahrungsmittel gelagert werden, wird besonders auf die Luftbefeuchtung geachtet.
Es gibt verschiedene Methoden, die Raumfeuchte zu verringen - die einfachste ist wohl die Anschaffung eines Luftentfeuchters.
Im Bauwesen wird auf Luftentfeuchtungsgeräte gesetzt, um die Raumluftfeuchte zu senken, und Baustellen schneller zu trocknen.
Verdunstung & Kondensation
Bei der Verdunstung treten Wassermoleküle (unterhalb der Siedetemperatur) von einem flüssigen Aggregatszustand zu einem gasförmigen (Luft) über.
Bitte nicht mit dem Verdampfen verwechseln (übertritt der Moleküle bei Siedetemperatur)!
Die Verdunstungs-Geschwindigkeit hängt von verschieden Faktoren ab (Temperatur, Druck, Oberfläche, und Sättigungsgrad der Luft).
Die Kondensation ist das Gegenteil der Verdunstung. Hier treten die Moleküle von Gas zu Flüssigkeit über.
Wenn Wasserdampf (hohe Luftfeuchtigkeit) abkühlt, kann Luft weniger Dampf aufnehmen, und das überschüssige Wasser wird abgegeben.
Typen
Absolute Luftfeuchtigkeit: Bezeichnet den gesamten Wasseranteil der Luft. Die Temperatur wird nicht mit einberechnet.
Formel zur Berechnung:
Die absolute Luftfeuchte wird von Temperatur- und Druckschwankungen beeinflusst, weswegen sie bei chemischen Berechnung unbrauchbar ist.
Übliche Einheit: g/Kubikmeter
Relative Luftfeuchtigkeit: Gibt das Verhältnis zwischen der absoluten und der maximalen Wassermasse an, welche die Luft aufnimmt. Hier wird auch die Temperatur miteinbezogen.
Formen zur Berechnung:
Die relative Luftfeuchte ist eine wichtige Maßeinheit, die in der Wettervorhersage eine bedeutende Rolle spielt.
Einheit: Prozent
Spezifische Luftfeuchtigkeit: Gibt das Verhältnis der Wassermasse an, die in einer spezifischen Luftmenge enthalten ist.
Die maximale spez. Luftfeuchtigkeit im Sättigungszustand wird Sättigungsfeuchtigkeit genannt.
Weitere Luftfeuchtigkeitstypen: Mischungsverhältnis, Taupunkt, Feuchttemperatur.
Luftfeuchte Messen
Ein Gerät, welches in der Lage ist den Feuchtigkeitsanteil der Luft zu bestimmen, nennt man Hygrometer.
Es gibt verschiedene Unterarten, wie Taupunktspiegelhygrometer, Psychrometer, Absorptionshygrometer, und das Haar-Hygrometer.
Diese Messgeräte enthalten Feuchtigkeits- oder Absorptionssensoren, welche zur Bestimmung der Nässe entweder ein elektrisches Signal senden, oder auf die Veränderung bestimmer Materialien (Feuchtigkeitsindikatoren) reagieren.
Wenn sie selbst Hand anlegen möchten, empfiehlt sich die Anschaffung eines Hygrometers. Mit diesen Geräten können sie die akute Luftfeuchte im Haus oder Außenbereich messen.
Tipp: Wir haben noch weitere Messmethoden im Artikel "Luftfeuchtigkeit messen" zusammengefasst.
Anwendungsgebiete
Die Luftfeuchtigkeit betrifft unser tägliches Leben. Ega ob im Alltag beim Wäscheaufhängen oder bei der Bestimmung von Wetterdaten.
Alltag
- Trocknen von Wäsche - ist die Luftfeuchtigkeit hoch, trocknet die Wäsche langsamer.
- Lebensmittel trocknen aus und werden ungenießbar.
- Fenster, Autoscheiben, und Brillen beschlagen, wenn Kalt auf Warm trifft (Heizkörper, Sauna).
- In Kühlschränken oder Gefriertruhen (Verdampfer).
Meteorologie, Hydrologie, Klimatologie
- Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Tau, Wolken)
- Strahlungshaushalt der Erde (Wasserdampf ist ein Treibhausgas).
- Wolken schränken die Abkühlung der Erdoberfläche ein.
- Wasser speichert Wärme, welche an die Luft abgegeben wird (Entstehung des Föhnwinds).
- Sie ist abhängig von Tagesgang, Jahreszeit, und Höhe.
Biologie
- Klimazonen von Ökosystemen.
- Wichtig für den Feuchtigkeitshaushalt von Pflanzen.
- Es beeinflusst das Körperklima von Mensch und Tier (Schwitzen).
Gesundheit
- In Wohnräumen wird eine Luftfeutchtigkeit zwischen 40% und 50% empfohlen. Die Wahrnehmung der Luftfeuchte ist auch von der Temperatur abhängig.
- Bei kühlen Temperaturen ist eine hohe Luftfeuchtigkeit viel erträglicher, als bei Warmen Temperaturen.
- Allgemein werden Feuchtigkeitsgrade über 93% und unter 23% als unbehaglich empfunden.
- Gerade in den Wintermonaten sollte man auf die Raumbefeuchtung achten - wenn die Heizung täglich läuft, kann die Luft sehr trocken werden und Haut, Augen, und Atemwege reizen.
- Wenn die Luft zu feucht ist, bildet sich Schimmel und bietet ein optimales Klima für Parasiten oder Insekten.
Mehr Information zum idealen Raumklima in Wohnräumen:
Luftfeuchtigkeit in Deutschland
Hier eine kleine Tabelle (s. Luftfeuchtigkeit Tabelle), welche den durchschnittlichen Anteil der relativen Luftfeuchte in den größten deutschen Städten (s. Luftfeuchte Deutschland) angibt.
Stadt | Sommer | Winter |
---|---|---|
München | 68% | 82% |
Köln | 65% | 79% |
Berlin | 70% | 85% |
Wer die aktuellen Feuchtigkeitsdaten seiner Stadt herausfinden möchte, erhält auf den üblichen Wetterdiensten wie wetter.de oder wetter.com mehr Informationen.