Luftfeuchtigkeit im Keller – Infos
Im Keller herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu den anderen Räumen des Hauses. Kalte Luft strömt nach unten, und nimmt weniger Wasser auf als warme Luft.
Wenn ihr maximaler Feuchtigkeitsgehalt erreicht ist, setzt sich das Wasser an den Wänden fest, wo es einen optimalen Nährboden für Schimmel und Bakterien erzeugt.
Nicht jeder Kellertyp eignet sich als Wohnung, Fitness-Raum, Hobbykeller, oder Büro.
Die Kellerart legt den allgemeinen Feuchtigkeitsgrad fest, und ist hauptsächlich vom Baujahr des Gebäudes abhängig:
- Gewölbekeller sind in alten Häusern (100 Jahre alt) anzutreffen. Dort ist eine hohe Luftfeuchte normal (z.T. über 80%), der Boden ist aus Lehm gefertigt, und besitzt sonst keine wasserabweisenden Schichten. Dient hauptsächlich zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder als Lagerraum.
- Altbaukeller (1950 - 1970) sind an den Wänden abgedichtet, besitzen aber keine Schutzfolie an der Bodenplatte. Eignen sich nicht als Wohnraum.
- Neubaukeller (ab 1970) besitzen alle nötigen Feuchtigkeits-Schutz-Mechanismen, und eignen sich als Wohnraum.
Die einfachste Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit im Keller zu bestimmen, ist die Anschaffung eines Hygrometers (Feuchtemessgerät). Außerdem lege ich Ihnen meinen Artikel über Messung der Luftfeuchtigkeit ans Herz.
Weiter unten erfahren Sie, wo der ideale Luftfeuchtigkeitswert für Kellerräume liegt.
Ursachen für hohe Luftfeuchtigkeit im Untergeschoss
Neben der Bauart gibt es noch andere Ursachen für einen hohen Wasserdampfgehalt der Luft.
- Temperatur - Die Kellerräume sind von Natur aus etwas kühler, da warme Luft nach oben strömt. Kaltluft nimmt weniger Wasser auf, welches sich an den Wänden festsetzt. Die Raumtemperatur sollte im optimalfall zwischen 15° - 18° C liegen, sodass sich keine Wasseransammlungen bilden.
- Falsches Lüften - Dies ist die häufigste Ursache von Feuchtigkeit im Kellergeschoss. Im Sommer trägt die Außenluft mehr Wasser (warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf); wenn das Kellerfenster über längere zeit geöffnet ist, strömt Warmluft in den Kellerraum, kühlt ab und gibt Feuchtigkeit frei, wodurch ein ideales Klima für Schimmel erzeugt wird. Lösung: Lüften sie nur in der Nacht oder in den Morgenstunden, sofern die Außenluft kühler ist als innen (stoßweise lüften, d.h. 10 - 15 Minuten lang die Fenster komplett öffnen).
- Wasserschäden durch geplatzte Leitungen und Frostschäden - Die Außenwasserleitungen laufen Risiko durch Kälteeinflüsse zu platzen, wenn sie vor dem Winter nicht richtig entleert wurden. Alternativ eignet sich ein Belüftungsgerät, mit welchem die Kellerwände erwärmt werden können.
- Waschküche im Keller - Waschmaschine und Trockner geben Wärme und Feuchtigkeit ab, welche an den Wänden kondensiert. Falls der Wäschetrockner einen Abluftschlauch besitzt, sollte dieser nach außen verlegt werden.
- Ausgekühlte Wände - Falls ihre Mauern nicht richtig isoliert worden sind, geben die Wände ständig Wärme nach außen ab, wodurch die Innenluft herunter gekühlt wird.
Luftfeuchtigkeit im Keller senken
Wie stark sie die Luftfeuchte beeinflussen können, ist primär von der Bauart (s. oben) des Kellers abhängig.
Besitzen sie einen Neubaukeller, der eine zu hohe Luftfeuchtkeit trägt? Dann halten sie sich an die Folgenden Tipps:
- Raumentfeuchtungsgeräte sind eine einfache Lösung das Feuchtigkeitsproblem in den Griff zu bekommen. Diese gibt es in elektronischen und passiven Varianten.
- Aufstellen von Salz, Katzenstreu, oder Kohle. Diese drei Hausmittel sind eine einfache aber effektive Methode, die Luftfeuchte zu reduzieren.
- Richtiges Lüften
Die optimale Luftfeuchte im Keller
- Primär kommt es auf den Verwendungszweck des Kellerraumes an. Wenn sie ihn als Arbeitszimmer, Wohnraum, etc. nutzen, gilt der gleiche Luftfeuchtigkeitsgehalt wie für andere Wohnräume auch: Zwischen 40% und 60% fühlt sich der Mensch am wohlsten, und ist das Risiko der Schimmel-Bildung ist gering.
Wenn der Keller als Lagerraum verwendet wird, kann die Luftfeuchtigkeit etwas höher liegen, jedoch sollte sie einen Messwert von 65% nicht übersteigen.