Luftfeuchtigkeit Messen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Da das Mikroklima in Wohn- und Arbeitsräumen mittlerweile immer wichtiger wird, ist ebenso unumgänglich die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen. Natürlich kann man diese Messungen von Profis durchführen lassen, mit ein paar Tricks und ein bisschen Know-How können Sie die Messung der Luftfeuchtigkeit aber auch problemlos selbst durchführen. Nachfolgend haben wir deshalb ein paar Tipps rund um das Thema „Luftfeuchtigkeit messen“ zusammengefasst:

Luftfeuchtigkeit richtig messen: Auf die Methode kommt es an!

Um die relative Luftfeuchtigkeit eines Raumes bestimmen zu können, gibt es zwei grundlegende Verfahren:

Verfahren 1: Taupunktmethode

Dem ersten Verfahren liegt die sogenannte Taupunktmethode zugrunde. Diese beruht auf einem Temperaturvergleich an zwei Messpunkten. Klingt kompliziert? Ist es leider auch.

Die Methode lässt sich wie folgt veranschaulichen:

Der erste Messpunkt ist in den allermeisten Fällen ein Spiegel. Damit man die relative Luftfeuchtigkeit ermitteln kann, muss dieser so lange abgekühlt werden, bis sich darauf Feuchtigkeit bildet. Die sogenannte Dampfsättigungskurve gibt Aufschluss darüber, wie hoch die absolute Luftfeuchtigkeit für diese Temperatur und damit im gemessenen Raum ist. Am zweiten Messpunkt wird dann über die tatsächliche Raumtemperatur, die maximale Luftfeuchte bestimmt. Hat man die Daten beider Messpunkte, kann man mittels einer – leider recht komplizierten - Formel die Luftfeuchte messen. Veranschaulichen lässt es sich auch anhand der folgenden Tabelle:

taupunkt-grafik

By Pyrrhocorax (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Verfahren 2: Hygrometer

Dieses Verfahren ist deutlich einfacher in der Handhabung und kommt somit in den allermeisten Fällen auch immer zum Einsatz. Mit einem sogenannten Hygrometer kann man ganz problemlos den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft bestimmen.

Das Hygrometer macht sich die Hygroskopie zunutze. Gemeint ist damit die Fähigkeit, bestimmte biologische und synthetische Materialien gegen Wasser aus der Umgebungsluft auszutauschen.

Da es sich beim Bestimmen der Luftfeuchte via Hygrometer um eine sehr bewährte Methode handelt, gehen wir nachfolgend genauer auf die Vorteile und Funktionsweisen von elektrischen Hygrometern ein.

digitales thermo-hygrometer

Ein digitales Thermo-Hygrometer mit Temperaturanzeige

Das Hygrometer - Tipps zum Kauf und Anwendung

Zuerst einmal ist es erwähnenswert, dass eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchte immer sinnvoll ist.

Für den privaten Gebrauch eignen sich elektrische Hygrometer am besten um die aktuelle Luftfeuchtigkeit zu messen. Auch ohne besondere Pflege des Gerätes, können Sie über einen langen Zeitraum hinweg, verlässliche Ergebnisse und Werte ablesen.

Legen Sie besonderen Wert auf die 100-prozentige Genauigkeit und eine verkürze Reaktionszeit, so müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Messgenauigkeit eines Hygrometers steigt meistens prozentual zum Verkaufspreis.

Für den privaten Gebrauch sind Geräte der unteren bis mittleren Preisklasse aber durchaus ausreichend. Die höher bepreisten Geräte sind in der Regel nur für sehr technik- und detailverliebte Privatpersonen interessant.

Tipp: Hier klicken um zu meinem Hygrometer Test zu gelangen.

Neben den elektrischen Hygrometern gibt es auch noch die sogenannten Haarhygrometer. Diese bieten zwar sehr exakte Messdaten, sind aber in der Anschaffung und in der Pflege besonders zeitintensiv.

Wenn Sie sich für ein Hygrometer Ihrer Wahl entschieden haben, müssen Sie nur noch den richtigen Platz dafür finden. Damit Sie die exakte Luftfeuchte ermitteln können, darf das Hygrometer weder zu nah an einer Außenwand, noch in der Nähe eines Fensters oder einer Tür platziert werden.

So bestimmt man die Raumfeuchte mit einem Hygrometer:

luftfeuchtigkeit im raum messen

Wo das Hygrometer am besten platziert werden soll, haben wir Ihnen ja bereits erklärt. Aber wie genau funktioniert die Messung mit einem Hygrometer jetzt überhaupt?

Kurz nachdem Sie das Gerät an der entsprechenden Stelle im Raum platziert haben, zeigt es Ihnen einen entsprechenden Prozentwert an. Da die Luftfeuchte aber immer auch temperaturabhängig ist, wird neben dem Prozentwert auch die aktuelle Raumtemperatur angezeigt.

Wenn der angezeigte Prozentwert zwischen 40 und 60 Prozent liegt und Ihre Raumtemperatur etwa 20 Grad beträgt, liegen Sie im optimalen grünen Bereich und es herrscht ein perfektes Raumklima.

Ein gutes Raumklima ist besonders für die Gesundheit wichtig, denn ist die Luft nicht zu trocken, werden beispielsweise Ihre Schleimhäute auch nicht gereizt. Wenn der angezeigte Prozentsatz bei gleichbleibender Temperatur über 60 % steigt, so besteht Handlungsbedarf und Sie müssen das Raumklima eventuell durch das Öffnen eines Fensters regulieren.

Weitere Tipps zur Messung der Luftfeuchte

Mit den nachfolgenden Tipps werden auch Sie garantiert ein Profi wenn es um das Thema Luftfeuchtigkeit messen geht:

  • Platzierung: Damit Sie die exakte Feuchtigkeit bestimmen können, sollten Sie das Hygrometer nicht in der Nähe von Fenstern und Türen oder an der Außenwand platzieren. Auch ein Platz in Heizungsnähe ist nicht optimal für ein genaues Messergebnis. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten, so müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Werte verfälscht werden.
  • Abhängigkeit vom Raum: Wenn Sie die Feuchtigkeit im Raum messen wollen, dann beachten Sie bitte, dass in Räumen, wie dem Wohnzimmer, dem Kinderzimmer und dem Arbeitszimmer die optimale Luftfeuchte immer niedriger ist, als im Bad oder in der Küche. Sollten Sie in allen Räumen die gleiche Anzeige bekommen, überprüfen Sie bitte Ihr Gerät auf tadellose Funktion.
  • Auch im Keller empfiehlt es sich, regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft zu bestimmen. Aufgrund der kühleren Temperaturen und der Bodennähe ist in Kellerräumen mehr Feuchtigkeit im Raum vorhanden. In diesem Klima besteht ein hohes Schimmelrisiko (s. auch im Artikel "Luftfeuchtigkeit im Keller"). Einige Anzeichen für zu hohe Luftfeucht: Beschlagene Fenster, Eisblumen am Fenster oder Kleidung und Bettwäsche, die sich kalt und feucht anfühlt.
  • Haben Sie sich schon einmal gefragt, was bei einer Luftfeuchte von 100% passiert? Mehr im Beitrag "100% Luftfeuchtigkeit".