Luftfeuchtigkeit senken – so geht es richtig!

Hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Bildung von Schimmel, welcher sich an Wänden (besonders an organischen Materialien wie z.B. Tapete), Böden, Möbeln, und sonstigen Einrichtungsgegenständen festsetzt.

Die Behebung von Wandschäden und unangenehmen Gerüchen ist teuer und kostet viel Zeit.

Die Pilzansammlungen sehen nicht nur unansehnlich aus, sondern schaden auch dem Menschen. Er kann Allergien hervorrufen und den Atemwegen auf lange Sicht Schaden zufügen.

allergie krankheit

Neben der Schimmelbildung sorgt hohe Luftfeuchte für ein schlechtes Raumklima. Die Feuchtigkeit beeinträchtigt den natürlichen Kühlungsmechanismus des Menschen (Schwitzen), darüber hinaus wird Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt viel wärmer wahrgenommen (relative Luftfeuchtigkeit steigt an, Stichwort: Tropenklima), was vorallem in den Sommermonaten zu Problemen führen kann.

1

Raumfeuchtigkeit messen

Als Erstes sollte man die Feuchtigkeit im Raum bestimmen. So sieht man am ehesten welche Räume schimmelgefährdet sind und wo Verbesserungsbedarf herrscht.

analoges hygrometer

Analoges Hygrometer

Ein Hygrometer ist ein Feuchtigkeitsmessgerät, welches zuverlässig den Wasseranteil der Luft bestimmt, und meistens noch anderen Funktionen wie eine Temperaturanzeige besitzt.

Im Artikel "Luftfeuchtigkeit in Räumen" finden sie eine Tabelle, welche den optimalen Luftfeuchtigkeitsanteil der verschiedenen Räume im Haus angibt.

In den folgenden Artikeln bekommen sie detaillierte Informationen zur Luftfeuchtigkeit und Temperatur im jeweiligen Raum, und wie sie diese am besten steigern oder senken können.

Falls ihnen das Hygrometer eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit anzeigt, und sie mit trockener Luft zu kämpfen haben, empfehle ich ihnen den Artikel "Luftfeuchtigkeit erhöhen".

2

Luftfeuchtigkeit verringern

raumentfeuchter weiss

Ein herkömmlicher Raumentfeuchter

Luftfeuchtigkeit senken ist an sich nicht schwer, es gibt ein paar einfache Hausmittel mit denen es ein leichtes ist, den Wasserdampfgehalt in der Wohnung zu reduzieren.

Eine andere Möglichkeit ist eine elektrisches Luftentfeuchtungsgerät, mit welchem sich die Luftfeuchtigkeit ohne Probleme herunterregeln lässt.

Hausmittel

  • Schüssel mit Salz aufstellen - Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit, wodurch die relative Luftfeuchte sinkt. Es sollte in einer 3-4cm dicken Schicht eingefüllt werden (großflächige Behälter eigenen sich besser) - falls niedrige Luftfeuchte in einem großen Raum herrscht, können sie auch mehrere Schalen aufstellen. Sie müssen das Salz erneuern, sobald sich Wasser in dem Behältnis ansammelt. Katzenstreu oder Holzkohle beruhen übrigens auf dem gleichen Prinzip, und können ebenso eingesetzt werden.
  • Richtiges Lüften - Es ist wichtig, dass ein optimaler Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet wird. Diese beste Lüftmethode ist das sogenannte Stoßlüften - die Fenster werden 10 - 25 Minuten lang (von Jahreszeit abhängig) ganz weit geöffnet; im Gegensatz zum Kippen der Fenster ensteht so ein besserer Luftaustausch. Hier ein Feuchtigkeits-Rechner zum Thema Lüften.
  • Sorgen sie für ausreichend Wärme - Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, wodurch sich weniger Nässe im Zimmer absetzen kann - Die Temperatur von Wohnräumen sollte nicht unter 19° liegen.
  • Halten sie die Raumtüren geschlossen - wenn sich warme und kalte Luft vermischen, können Feuchtigkeitsablagerungen entstehen.
schimmelbildung

Bild von Riki1979 / CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Tipps:

  • Sorgen sie für eine solide Außenwanddämmung, sodass nicht zu viel Wärme nach außen abgegeben wird, und keine Feuchtigkeit durch das Abkühlen von Luft entstehen kann.
  • Trocknen sie ihre Wäsche wenn möglich nicht in der Wohnung. Das Wasser verdunstet und bleibt in der Luft hängen.
  • Pflanzen geben Feuchtigkeit ab - Verringern sie die Anzahl der Raumpflanzen (Grow), falls sie ihr Feuchtigkeitsproblem nicht in den Griff bekommen - dieser Punkt wird häufig übersehen.
  • Im Winter sind Zimmerbrunnen oder Heizungsverdunster ein beliebtes Mittel zur Steigerunge der Zimmerfeuchtigkeit, jedoch schiessen sie manchmal über das Ziel hinaus - Entfernen!
  • Aquarien und Terrarien (mit Wasserbecken) stehen im ständigen Feuchtigkeitsaustausch mit der Luft. Decken sie diese ab - hier bietet sich ein wasserdichtes aber dampfdurchlässiges Material an.
  • Hohe Luftfeuchte ist auch im Auto ein Problem - s. Luftentfeuchter fürs Auto