Luftwäscher Test 2023: Ein Vergleich der Top-Geräte

Luftwäscher sind elektronische Geräte, die zur Reinigung und Befeuchtung der Raumluft eingesetzt werden. Luftwäscher werden häufig von Personen verwendet, die an Allergien leiden und die Atemluft ihrer Wohnung von Allergenen (Beispiel: Pollen) befreien möchten. In Raucherhaushalten dienen sie als Rauchverzehrer und befreien die Luft von Zigarettenrauch. Des Weiteren sind sie aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades in vielen Fabriken von Industriebetrieben (in der Textil-, Papier- und Lackierindustrie) installiert.

Im Luftwäscher Vergleich 2023 stelle ich Ihnen die Eigenschaften der besten Raumluftwäscher anhand einer übersichtlichen Vergleichs-Tabelle vor. Nachdem Sie die wichtigsten Eigenschaften der Geräte verglichen haben, finden sie im unteren Teil des Artikels Antworten auf offene Fragen, die sie eventuell vor dem Kauf haben könnten.

Luftwäscher im Vergleich: Die Tabelle

Modell

Vergleichssieger

venta lw 45 schwarz


Venta LW 45

Tipp

philips luftwaescher HU593010

Philips HU593010

stadler form robert

Stadler Form Robert

boneco 2055d

Boneco 2055

beurer lw 110

Beurer LW110

Preis/Leistung

venta lw 15

Venta LW 15

Test

Befeuchtungsleistung

75 m²

70 m²

80 m²

50 m²

36 m²

20 m²

Luftreinigung

Strombedarf

8 Watt

11 Watt

7 - 30 Watt

24 Watt

38 Watt

5 Watt

Wassertank-Volumen

10 Liter

4 Liter

6,3 Liter

7 Liter

7,25 Liter

5 Liter

Automatik

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Autom. Abschaltung

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Display

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Lautstärke

24 - 45 dB (A)

32 - 53 dB (A)

27 - 56 dB (A)

< 25 dB (A)

43,8dB (A)

22/32 dB (A)

Kundenbewertungen (Amazon)

Mehr Informationen

Was ist der Luftwäscher Test?

Im Luftwäscher Produkttest erfahren Sie mehr über die technischen Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen mit Luftreinigern, welche die Raumluft mit Wasser säubern. Zudem erhalten Sie Antwort auf die wichtigsten Fragen vor dem Kauf wie z.B:

  • Auf welche Funktionen ist zu achten?
  • Welche Leistung sollte das Gerät haben?
  • Ist das Gerät für meine Wohnung ausreichend?
  • Wie hoch ist der Preis?
  • Wie hoch ist die Geräuschentwicklung im Betrieb?
  • Welches Modell ist der Luftwäscher Testsieger?
  • U.v.m.

Wann ist die Anschaffung sinnvoll?

Hier eine kleine Auswahl von räumlichen und persönlichen Gegebenheiten, bei denen man über die Anschaffung eine Luftsäuberers nachdenken sollte:

rauch von zigarette

Effektiv gegen Rauchgeruch

  • Raucherhaushalt - Ein Teil der Asche vom Tabak-Rauchen schwebt frei im Raum herum. Je mehr geraucht wird, desto weiter steigt die Luftverschmutzung an. Natürlich atmet man dabei einen Teil ein, was wiederum die Lunge schädigt. Neben Feinstaub setzt Tabakrauch den Giftstoff Formaldehyd frei, der die Gesundheit zusätzlich belastet.
  • Allergiker sind besonders zur warmen Jahreszeit von Heuschnupfen und anderen Gesundheitsbeschwerden geplagt, welche von Pollenflug und einem Erhöhten Allergen-Anteil der Luft hervorgerufen werden. Mit einem Luftwaschgerät befreien Sie einerseits die Luft von unerwünnschten Stoffen, andererseits erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum, was der Haut und Schleimhäuten gut tut.
  • Schlechte Wohnlage - Wohnen sie an einer viel befahrenen Straße oder im Industriegebiet? Hier ist es an manchen Tageszeiten nahezu unmöglich richtig zu lüften. Ist das Fenster zur Rush-Hour offen, gelangen Auto- und Industrieabgase direkt in ihr Wohnzimmer.
  • Wohnen sie in einer Einzimmerwohnung, in der die Küche nicht vom Schlafraum abgetrennt ist? Mit einem Raumluftwäscher entfernen Sie unangenehme Gerüche (die beim Kochen enstehen) und sorgen für ein angenehmeres Wohnklima.
  • Wer einen Ofen im Haus betreibt, kennt es: Oft verteilt sich unangenehm riechender Ruß im inneren der Behausung, der sich obendrein auf den Möbeln niedersetzt.
bueroraum

Sorgen Sie für gesunde Luft im Job!

  • Schimmel - nicht nur Luftentfeucher (s. Luftentfeuchter Test) verringern das Risiko von Schmimmelbildung. Auch Luftwaescher entfernen Schimmelsporen aus der Luft, was wiederum das Schimmelrisiko verringert.
  • In Büroräumen ist die Luftqualität besonders schlecht. EDV-Geräte sind den ganzen Tag eingeschaltet, Lüfter blasen ständig verdreckte Luft im Raum herum, zudem heizen Elektrogeräte den Raum unnötig auf und trocknen die Luft aus. Halten sich mehrere Menschen im Raum auf, ist die Ansteckungsgefahr groß, denn das trockene Büroklima ist optimal für die Bildung von Bakterien und Viren. Beim sogenanten Sick-Building-Syndrom entsteht eine Reihe von Gesundheitsbeschwerden die auf eine ungesunde Büroluft zurückzuführen sind. Des Weiteren liegt es im Interesse der Arbeitgebers, für ein optimales Raumklima zu sorgen, denn es fördert die Leistungsfähigkeit und Arbeitsmoral der Arbeiter!
  • Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle: Im Frühling und Sommer strömen Pollen beim Lüften in das Hausinnere. Diese Allergene erschweren das Leben von Allergikern, zudem setzen sie sich auf Hausgegenständen und Fenstern nieder. Im Winter fallen Lüftungszeiten kurz aus. Was sich negativ auf die Luftqualität auswirkt.
  • Auch Asthmatiker profitieren vom Einsatz von Luftwäschern - der Mangel an Feinstaub und gasförmigen Schadstoffen erleichtert das Atmen erheblich.
  • In Gastronomie- und Warteräumen. Sicherlich möchten Sie, dass sich Ihre Gäste wohlfühlen und sich gerne in den Räumen Ihres Restaurants oder ihrer Praxis aufhalten. Fühlt sich der Kunde wohl, ist die Chance groß, dass er wiederkommt!

Ist die Luft in Ihrer Wohnung mit viel Feinstaub und anderen Unreinheiten belastet? Leider ist diese Frage für Privatleute nicht leicht zu beantworten. Hierzu müsste man von einem Fachmann eine Raumluftmessung (Partikel-Messung) durchführen lassen, die sehr teuer ist, und sich nur für große Unternehmen und Betriebe lohnt. Einige Raumluftreiniger besitzen einen integrierten Sensor, der die Luftqualität auf Schadpartikel und erhöhte Staubkonzentrationen prüft. Leider haben diese Funktion nur "High-End" Geräte, die auch preislich in der obersten Liga mitspielen.

Gesundheitliche Risiken schlechter Atemluft

kranker junge

Werden Sie oft Krank?

Schlechte Raumluft schadet Ihrem Körper. Eine Studie ergab, dass der durchschnittliche Mitteleuropäer über 90% seines Lebens in Innenräumen verbringt. Deswegen ist es besonders wichtig, dort für reine Atemluft zu sorgen. Hier sind einige der gesundheitlichen Risiken, die Sie eingehen, wenn sie über lange Zeit hinweg schlechte Luft einatmen:

  • Anzeichen für einen erhöhten Pollen, Keim, Schimmelpilzsporen und Allergen-Anteil der Luft: Sie leiden ständig an chronischen Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein, Reizhusten und rötenden Augen.
  • Sie werden oft krank.
  • In schlimmen Fällen sind Giftstoffe wie Asbest (aus Brandschutz- und Dichtungsmaterial, PVC-Böden) oder Biozide (PVC - aus Holzschutzmitteln, Lacken und Teppichen) in der Raumluft vorhanden. Diese Stoffe rufen Krankheiten wie Krebs hervor, darüber hinaus schaden sie dem Nervensystem.
  • Schimmelbildung ist ein Risiko für feuchte Räume (Keller, Bad). Wenn zusätzlich weniger gelüftet wird oder anderweitig ein schlechter Luftaustausch besteht, vermehren sich Schimmelsporen, die bei Einatmung Atemwegserkrankungen auslösen.
    Konzentrationsprobleme.

Luftreiniger vs. Luftwaescher: Unterschiede

Wie unterscheiden sich Luftwäscher von Luftreinigern? Im Prinzip haben beide die Aufgabe, Luft von schädlichen Partikeln zu filtern. Jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise und ihren Primär- und Sekundärfunktionen. Luftreiniger sind primär zum Säubern der Raumluft da, Luftwaescher dienen neben ihrer Reinigungsfähigkeit auch zur Luftbefeuchtung. Der folgende Abschnitt dreht sich um eine kurze Gegenüberstellung der beiden Luftreinigertypen.

kleiner luftreiniger

Luftreiniger

Primärfunktion: Luftreinigung

Klassische Luftreinigungsgeräte saugen die Luft an, filtern sie durch ein austauschbares Filtersystem, und geben die gesäuberte Luft anschließend in den Raum zurück.

Zur Reinigung werden verschiedene Filtersysteme eingesetzt:

  • Aktivkohlefilter - Binden giftige Flüssigkeiten und Gase. Aussehen: Schwarze Filtermatten, die auch Chemikalien, Feinstaub und Pollen binden. Dabei handelt es sich weitgehend um Standardfilter, die in den meisten Geräten verbaut sind.
  • Elektrostatische Filter - Bestehen aus synthetischen Fasern. Binden Partikel durch elektrostatische Aufladung. Vorteil: Müssen nicht ausgewechselt werden.
  • Photokatalytische Filter - Bindung erfolgt durch Nanopartikel (Photokatalyse). Zersetzt organische Stoffe durch den Einfluss von Licht. Wird auch zur Oberflächenreinigung eingesetzt. Diese Filterart ist hauptsächlichen im oberen Preissegment anzutreffen. Man unterscheidet hierbei zwischen Ionisatoren (erzeugen mit Hilfe von elektrischer Spannung Ionen, welche Partikel binden und zu Boden sinken lassen) und Hepa-Filtern (gefaltete Matten, die Fiberglas enthalten; sehr effektiv, werden oft in Operationssälen angewendet).

Luftwäscher

Raumluftwäscher sind Luftreiniger und Luftbefeuchter zugleich. Bei den meisten Geräten wird Luft mit Hilfe eines Ventilators angesaugt, und anschließend über mit Wasser benetzte Lamellen oder durch einen Sprühregen geleitet. Zur Befeuchtung wird das Verdunstungs- oder Verdampfungsprinzip angewendet.

Zu den bekanntesten Geräten auf dem Markt gehört die Venta LW Reihe, die nach dem Kaltverdunstungs-Prinzip arbeitet. Hierbei wird wenig Strom verbraucht und eine ausgezeichnete Energiebilanz erzielt.

luftwaescher funktion

So funktioniert ein Luftwäscher

Luftwäscher

Luftreiniger

Reinigungsleistung

Luftbefeuchtung

Kosten

Folgekosten

Stromverbrauch

Geräuschpegel

Zusammenfassend lässt sich Folgendes sagen:

Wer auf der Suche nach dem effektivsten Gerät zur Reinigung der Luft ist, greift zu einem Luftreinigungsgerät. Zwar dauert die Luftreinigung mit einem Luftwäscher länger, jedoch hat man als Zusatzfunktion die Luftbefeuchtung (in den Wintermonaten von Vorteil), welche die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht. Kostenmäßig gewinnen Atemluftwäscher, die schon zu einem Preis von etwa 100 Euro zu haben sind; gute Luftreinigungsgeräte kosten in den meisten Fällen mehrere hundert Euro.

Besitzer von beiden Modellen müssen Folgekosten leisten: Bei Luft-Wäschern muss man regelmäßig ein Hygienemittel mit in den Wassertank füllen, welches Bakterien, Schimmelsporen und Keime im Wasser abtötet und zusätzlich für einen wohltuenden Geruch sorgt. Reiniger hingegen, müssen von Zeit zu Zeit mit einem neuen Filter ausgestattet werden. In Sachen Energieverbrauch gewinnt der Wäscher, da nur ein einfacher Rotor zum Ansaugen der Luft betrieben wird. Beim Geräuschpegel lässt sich kein Sieger bestimmen, da er je nach Hersteller und Modell unterschiedlich ausfällt.

display am oberteil des geraets

Kaufkriterien

Hier einige Punkte die sie vor dem Kauf anhand der Tabelle im Luftwäscher Vergleich überprüfen sollten:

  • Für welche Raumgröße wurde das Gerät entwickelt? Nichts ist ärgerlicher, als nach dem Aufbau feststellen zu müssen, dass der Raumwäscher nicht genug Leistung für die Größe Ihrer Behausung besitzt.
  • Die Befeuchtungsleistung ist ein weiterer Punkt den Sie beachten sollten. Sie bestimmt, wie lange es dauert, bis Ihr Zimmer die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht hat.
  • Größe des Wassertanks. Geräte, die große Mengen an Wasser aufnehmen können, müssen nicht so oft nachgefüllt werden.
  • Besitzt das Luftwaschgerät eine Automatikfunktion? Wenn sie möchten, dass sich das Gerät eigenständig ein- und ausschaltet (falls die Luftfeuchte im Raum unter / über einen vorgesetzten Wert fällt / steigt), sollten sie nach den entsprechenden Programmieroptionen Ausschau halten. Tipp: Es sollte mindestens ein Timer-Funktion oder eine Abschaltautomatik vorhanden sein, sodass bei Abwesenheit kein unnötiger Strom verbraucht wird.
  • Luftqualitätssensor - Mit dieser Messvorrichtung misst der Reiniger die Luftqualität. Fällt sie unter den vorher eingestellten Wert, startet der Reinigungsmodus automatisch.
  • Der Stromverbrauch eines Luftwaeschers ist nichtbe zu unterschätzen. Besonders Automatikgeräte könne über mehrere Monate hinweg erhebliche Kosten verursachen.
  • Geräuschpegel - Informieren sie sich über die Betriebslautstärke, je nachdem in welchem Raum Sie das Gerät einsetzen, kann sie eine große oder kleine Rolle spielen.
  • Andere Luftwäscher Tests - Probieren Sie doch mal bei Google den Suchbegriff "Luftwäscher Stiftung Wartentest". Dort finden Sie bestimmt weitere Testberichte zu Luftwäschern, die auf Herz und Nieren getestet wurden.

Hersteller

  • Venta
  • Beurer
  • Comedes
  • Philips

Venta ist ein deutscher Hersteller von Luftwäschern. Mit der Modellreihe “LW” stehen vier Luftwaschgeräte zur Auswahl, die sich hauptsächlich in ihrer Leistung unterscheiden, aber sonst nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeiten. Viele Musiker schwören auf Raumklimageräte von Venta, da hochwertige Musikinstrumente in einem - für das Holz - optimalen Klima gelagert werden müssen. Das gleiche gilt für Antiquitätenläden, deren Besitzer ebenfalls von Venta beliefert werden. In der Tabelle des Venta Lufwäscher Test finden sie die Details zum Modell "Venta LW 45"